13. März 2020   |   Fundamenta Real Estate AG

Operatives Rekordergebnis im 2019

Die Eckwerte im Überblick

  • Steigerung des operativen Reingewinns ohne Neubewertungseffekt um 38.8% auf CHF 14.33 Mio.
  • Nettomietertrag um 14.4% auf CHF 29.51 Mio. erhöht
  • Leerstandsquote beträgt tiefe 3.7%
  • Immobilienportfolio um 21.4% auf CHF 908.91 Mio. ausgebaut
  • Verwaltungsrat beantragt Ausschüttung von CHF 0.50 pro Namenaktie

Die Fundamenta Real Estate AG erhöhte den Nettomietertrag im Geschäftsjahr 2019 um 14.4% auf CHF 29.51 Mio. (CHF 25.80 Mio.). Die Steigerung ist im Wesentlichen auf den Kauf von fünf Bestandsliegenschaften und die erfolgreiche Entwicklung zweier Immobilien im Bestand zurückzuführen. Der Investitionsfokus lag unverändert auf Wohnimmobilien im mittleren Mietzinssegment. Wohnliegenschaften trugen 92.2% (91.8%) zum Total der Mieteinnahmen bei. Die Leerstandquote verringerte sich dank einer aktiven Bewirtschaftung der Bestandsobjekte von 5.3% auf 3.7%.

operativer reingewinn auf höchststand

Der operative Reingewinn ohne Neubewertungseffekt erhöhte sich um 38.8% auf CHF 14.33 Mio. (CHF 10.33 Mio.). Die deutliche Erhöhung der operativen Ertragskraft ist primär die Folge des reduzierten Leerstands, des unterproportional gewachsenen Liegenschaftsaufwands und der tieferen Finanzierungskosten. Zudem reduzierten sich die latenten Steuerverbindlichkeiten aufgrund der Steuerreform (STAF) einmalig um CHF 0.89 Mio. Der ausgewiesene Reingewinn lag mit CHF 22.51 Mio. fast auf dem Vorjahresniveau (CHF 22.98 Mio.). Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Bewertung des Immobilienportfolios im Vorjahr durch einen Einmaleffekt im Betrag von CHF 6.09 Mio. beeinflusst war. Er resultierte aus der Anpassung der Bewertungsmethodik an den relevanten SIX-Standard. Bezogen auf die gewichtete Eigenkapitalbasis entspricht der ausgewiesene Reingewinn, trotz einer substanziell höheren Eigenkapitalbasis im Jahr 2019, einer Eigenkapitalrendite (ROE) von 6.2% (8.4%).

immobilienportfolio übersteigt CHF 900 Mio.

Das Immobilienportfolio erreichte im Geschäftsjahr 2019 einen Bilanzwert von CHF 908.91 Mio. (CHF 748.62 Mio.). Die Erhöhung von 21.4% ist auf den Erwerb von fünf Bestandsliegenschaften in den Kantonen Zürich, Bern, Luzern und Aargau sowie eines Entwicklungsprojekts in Zofingen, den Bau- bzw. Projektfortschritt der laufenden Entwicklungsprojekte (Neubau und Bestand) sowie die Neubewertung per Bilanzstichtag zurückzuführen.

Das Bestandsportfolio erhöhte sich auf einen Marktwert von CHF 841.22 Mio. (CHF 704.65 Mio.) mit einem jährlichen Netto-Soll-Mietertrag von CHF 33.73 Mio. (CHF 30.02 Mio.). Die neu erworbenen Bestandsliegenschaften weisen einen Marktwert von CHF 110.12 Mio. auf. Im Berichtsjahr hat die Gesellschaft zwei Entwicklungen im Bestand (Repositionierungen) in Zürich und Luzern planmässig umgesetzt und im 4. Quartal 2019 erfolgreich vermietet.

Der unabhängige Liegenschaftenschätzer Jones Lang LaSalle (JLL) bewertete die Bestandsliegenschaften sowie Entwicklungsprojekte, welche aufgrund des Projektstandes zu Marktwert bilanziert werden. Diese Bewertung führte zu einem Erfolg aus Neubewertung der Anlageimmobilien und Entwicklungen (vor latenten Steuern) von insgesamt CHF 11.69 Mio. (CHF 15.91 Mio.). Kosten für energetische Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und CO2-Reduktion wurden in der Jahresendbewertung berücksichtigt.

ausgewogene finanzierungsstruktur

Kapitalerhöhung (Ausübung der Mehrzuteilungsoption im Januar 2019), Ausschüttung und erwirtschafteter Reingewinn führten am Bilanzstichtag zu einer Eigenkapitalbasis von CHF 383.09 Mio. (CHF 369.27 Mio.), was einer soliden Eigenkapitalquote von 41.8% (48.8%) entspricht.

Ende 2019 waren 59% der zinspflichtigen Finanzverbindlichkeiten fest angebunden respektive langfristig gesichert. Der durchschnittliche Zinssatz aller Finanzverbindlichkeiten lag Ende 2019 bei historisch tiefen 0.9% (1.2%) und die Finanzverbindlichkeiten wiesen eine Restlaufzeit von 6.3 Jahren (6.0 Jahre) auf.

aktie und ausschüttung

Der Net Asset Value (NAV) vor latenten Steuern betrug zum Jahresende CHF 16.30 pro Aktie (CHF 15.74). Der NAV nach latenten Steuern belief sich auf CHF 15.29 (CHF 14.90). Dabei muss die im April 2019 erfolgte Ausschüttung aus den Reserven aus Kapitaleinlagen von CHF 0.50 pro Aktie berücksichtigt werden. Ausschüttungsbereinigt erhöhte sich der NAV pro Aktie im Geschäftsjahr 2019 um CHF 0.89 oder 6.0%. Der gewichtete Gewinn pro Aktie belief sich auf CHF 0.90 (CHF 1.19). Ohne Neubewertungseffekt erhöhte sich der gewichtete Gewinn pro Aktie bei einer wesentlich höheren Anzahl von Aktien um 7.5% von CHF 0.53 auf CHF 0.57.

Aufgrund der sehr guten Ergebnisse 2019 und der positiven Einschätzung für das laufende Jahr beantragt der Verwaltungsrat der ordentlichen Generalversammlung vom 8. April 2020 erneut eine Ausschüttung von CHF 0.50 pro Namenaktie. Die Auszahlung soll wie im Vorjahr aus den allgemeinen gesetzlichen Reserven aus Kapitaleinlagen erfolgen. Gemessen am Aktienkurs per Bilanzstichtag ergibt sich eine Ausschüttungsrendite von 3.3%. Die beantragte Ausschüttung entspricht einer Payout-Ratio von 55.7% bezogen auf den ausgewiesenen Reingewinn sowie von 87.4% bezogen auf den operativ erwirtschafteten Reingewinn ohne Neubewertungseffekt.

ausblick

Die starke Nachfrage nach Wohnraum an städtischen und gut erschlossenen Lagen wird sich im laufenden Jahr im derzeitigen Umfeld fortsetzen. Eine eventuell rückläufige Wirtschaftsentwicklung oder eine im Mehrjahresvergleich tiefere Zuwanderung dürften diese Nachfrage nicht merklich verringern.

Die positiven Perspektiven veranlassen den Verwaltungsrat, die Ausrichtung des Portfolios und die eingeschlagene Strategie fortzuführen. Dazu gehört insbesondere auch die Realisierung der vier Entwicklungsprojekte mit rund 150 Wohneinheiten. Deren zu erwartender Mietertrag liegt bei rund CHF 3.1 Mio. pro Jahr. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft ist zuversichtlich, die angestrebten Zielwerte auch im Geschäftsjahr 2020 zu erreichen.

Mehr Informationen in der Medienmitteilung (s. PDF zum Herunterladen) oder im Online-Geschäftsbericht.